FDP Wilderswil: Braucht es wirklich 2'500 zusätzliche Freizeit-Helikopterflüge in der Region?

Anlässlich der geplanten Änderungen am Betriebsreglement des Heliports Gsteigwiler und der Einführung eines zusätzlichen Jahreskontingents von 2'500 Flugbewegungen für Sport- und Freizeitflüge wird die FDP Wilderswil aktiv: Der FDP Wilderswil ist es wichtig, dass die betroffene Bevölkerung über die laufende Mitwirkung informiert ist und die Möglichkeit hat, gegebenenfalls Stellung zu nehmen.

In der laufenden Diskussion über die Anpassung des Betriebsreglements des Heliports Gsteigwiler stehen viele Fragen zur künftigen Entwicklung des Luftverkehrs in unserer Region im Raum. Insbesondere die Einführung eines zusätzlichen Jahreskontingents von 2'500 Flugbewegungen für Sport- und Freizeitflüge wirft Bedenken und Überlegungen auf, die alle in der Region betreffen.

Einerseits besteht eine Nachfrage nach erweiterten Sport- und Freizeitangeboten, vor allem in unserer touristisch geprägten Gegend. Auch bieten diese Helikopterflüge jungen Berufspiloten eine wesentliche Gelegenheit, die erforderlichen Flugstunden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Flüge sind entscheidend für die Aus- Weiterbildung der Piloten.

Andererseits ist der Aspekt der Lärmbelastung von grosser Bedeutung. Die zusätzlichen Helikopterflüge, insbesondere die, die nicht für Rettungs- oder Notfälle vorgesehen sind, könnten die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigen. Viele Einwohner empfinden die gegenwärtigen Flugbewegungen, insbesondere für Freizeitflüge wie z.B. für Skydiving bereits als belastend. Zudem fordert uns die Klimadebatte dazu auf, den CO2-Ausstoss und die Umweltbelastungen kritisch zu hinterfragen.

Die Einführung von 2'500 zusätzlichen Flugbewegungen bedeutet im Durchschnitt etwa sieben zusätzliche Flüge pro Tag. Diese signifikante Erhöhung könnte erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Anwohner haben. Ganz generell ist es der FDP Wilderswil besonders wichtig, dass die Ruhezeiten für Freizeitflüge – beispielsweise über die Mittagszeit oder an Feiertagen wie Ostern – konsequent eingehalten werden, dies auch ohne die zusätzlichen 2'500 Flüge.

Es ist entscheidend, einen ausgewogenen Ansatz zwischen den Interessen des Tourismus und der Wirtschaft auf der einen Seite und dem Schutz der Lebensqualität sowie der Umwelt auf der anderen Seite zu finden. Der FDP Wilderswil ist es wichtig, dass die betroffene Bevölkerung über die laufende Mitwirkung informiert ist und somit die Möglichkeit hat, gegebenenfalls Stellung zu nehmen. Die Eingabefrist der öffentlichen Mitwirkung für die Bürgerinnen und Bürger endet am 4. April 2025. Nur durch eine breite Beteiligung kann gewährleistet werden, dass die Entscheidungen im Interesse der gesamten Gemeinschaft getroffen werden.